Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Filtern
  • 27.10.2011 – 20:50

    Teuer erkaufte Kapitalstärke, Kommentar zum Euro-Gipfel von Bernd Wittkowski

    Frankfurt (ots) - Na also, hat doch gar nicht wehgetan, der kleine Schuldenschnitt, gegen den sich die Banken so lange gewehrt hatten. Nun wurden sie von den Regierungschefs der Eurozone mit "einem einzigen Angebot", das zugleich das "letzte Wort" war (so Angela Merkel), dazu gefreiwilligt - wie die Politiker zuvor schon die Europäische Zentralbank (EZB) zur ...

  • 26.10.2011 – 20:50

    Feuer unterm Dach, Kommentar zum Euro-Krisengipfel von Claus Döring

    Frankfurt (ots) - Mit einem starken Mandat hat der Bundestag Bundeskanzlerin Angela Merkel auf den Weg nach Brüssel geschickt. Man mag es für falsch halten, alte Schulden mit immer neuen zu bekämpfen, man mag es als ungerecht empfinden, den deutschen Steuerzahler für die fehlende Haushaltsdisziplin seiner Nachbarn in Haftung zu nehmen, und man mag es für zu ...

  • 24.10.2011 – 20:50

    Notenbanker in Not, Kommentar zum japanischen Yen von Georg Blaha

    Frankfurt (ots) - Japans Zentralbankern steht eine arbeitsreiche Woche bevor. Neben ihrer regulären geldpolitischen Sitzung werden die Währungshüter am Donnerstag auch ihren von Marktteilnehmern viel beachteten halbjährlichen Ausblick auf die japanische Wirtschaft vorstellen. Wie immer die bisherige Planung der Bank of Japan (BoJ) gewesen sein mag, das Rekordhoch, das der japanische Yen vor dem Wochenende markiert ...

  • 21.10.2011 – 20:50

    Die Wunschliste der Märkte, Kommentar von Georg Blaha

    Frankfurt (ots) - Noch ist Weihnachten zwei Monate entfernt, doch viele Marktteilnehmer haben ihre Wunschliste für Geschenke schon zusammengestellt. Sie schicken sie jedoch nicht zum Weihnachtsmann an den Nordpol, sondern richten ihre Liste mit Vorschlägen, wie die Euroland-Schuldenkrise zu lösen sei, an die Politik, in der Hoffnung, möglichst schon vor dem 24. Dezember reich beschenkt zu werden. Die Ungeduldigeren ...

  • 14.10.2011 – 20:55

    Rally auf tönernen Füßen, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

    Frankfurt (ots) - Die Finanzmärkte haben in der abgelaufenen Handelswoche erneut deutliche Zeichen der Entspannung gegeben. So hat der Dax wieder Höhen jenseits der Schwelle von 6000 Zählern erreicht. Damit hat der Index, der zuvor seit Anfang August um gut ein Drittel eingebrochen war, in nur 14 Handelstagen beeindruckende 20% gutgemacht. Auch der krisengebeutelte ...

  • 13.10.2011 – 20:50

    Rückkehr der Houdinis, Kommentar zu J.P. Morgan von Sebastian Schmid

    Frankfurt (ots) - Die Märkte sind in Aufruhr: Aktien-, Anleihe- und Wechselkurse zeigen eine seit der Finanzkrise nicht gesehene Volatilität. Die europäische Staatsschuldenkrise bleibt ungelöst, die Konjunktur flaut ab und der amerikanische Arbeitsmarkt kommt nicht in Schwung. An der zweitgrößten US-Bank J.P. Morgan Chase scheint dies derweil nahezu spurlos ...

  • 12.10.2011 – 20:50

    Die Vorgruppe aus Brüssel, Kommentar zum EU-Krisenpakt von Detlef Fechtner

    Frankfurt (ots) - José Manuel Barroso ist gestern seiner Rolle gerecht geworden - und das ist gar nicht so selbstverständlich. Er hat einerseits die unter den Euro-Regierungen derzeit diskutierten Vorschläge gebündelt und somit das Publikum darauf vorbereitet, was vom EU-Gipfel am 23. Oktober zu erwarten ist. Andererseits hat er der Versuchung widerstanden, mit ...

  • 11.10.2011 – 20:55

    Ansteckungsgefahren, Kommentar zur Slowakei von Detlef Fechtner

    Frankfurt (ots) - Spätestens seit den vergangenen Tagen weiß in Europa fast jeder Fernsehzuschauer, wie die Hauptstadt der Slowakei heißt. Schließlich hat zuletzt nahezu jeder Bericht über die Staatsschuldenkrise - und davon gibt es ja in diesen Tagen jede Menge - mit dem Satz geschlossen: "Jetzt richten sich alle Blicke aber erst einmal auf die Entscheidung in Bratislava." Die war zwar bis zum Redaktionsschluss ...

  • 10.10.2011 – 20:50

    Überraschungspaket, Kommentar zur Schuldenkrise von Bernd Wittkowski

    Frankfurt (ots) - Ein Paket bewegt die Märkte von Frankfurt bis New York und schiebt, sieht man mal von der Dexia ab, nicht zuletzt die Bankaktien an. Schon verweisen erste Volkswirte die seit Wochen hoch im Kurs stehende Rezessionsgefahr ins Reich der Legenden, Investmentbanker erhöhen ihre Wachstumsprognosen zumindest mal für die USA. Was ist das für ein zauberhaftes Paket, das imstande scheint, solch einen ...

  • 07.10.2011 – 20:50

    Gefahren für die Märkte, Kommentar von Dieter Kuckelkorn

    Frankfurt (ots) - Der Europäischen Zentralbank (EZB) und José Manuel Barroso, dem Präsidenten der EU-Kommission, gebührt Dank: Vor allem ihren Ankündigungen neuerlicher Finanzspritzen und konzertierter Aktionen für die am Abgrund stehenden europäischen Großbanken ist es zu verdanken, dass die gerade beendete Woche an den Kapitalmärkten einigermaßen positiv verlaufen ist. Die EZB will dabei gedeckte ...

  • 06.10.2011 – 20:50

    Realsatire, Kommentar zu Bankenhilfen von Bernd Wittkowski

    Frankfurt (ots) - Mehr Realsatire geht kaum. An der Börse wird die bevorstehende (Teil-)Verstaatlichung von Banken mit einem Kursfeuerwerk begrüßt. Nichts anderes als die - sicher gut gemeinte - Absicht, neue Bankenkombinate zu schaffen, verbirgt sich hinter der von Berlin bis Brüssel hinausposaunten Bereitschaft, bei allfälligen Rekapitalisierungen behilflich zu sein. Das wird so laufen wie in den USA, wo die ...

  • 22.09.2011 – 20:50

    Aufruf zur Kapitalerhöhung, Kommentar zur Einlagensicherung von Bernd Neubacher

    Frankfurt (ots) - Mit einer Reduktion des Mindestsicherungsbetrags für Einlagen zieht das private Bankgewerbe die Konsequenzen aus den Folgen der Finanzkrise, als die Pleite der deutschen Tochter von Lehman Brothers seine freiwillige Sicherungseinrichtung in die Arme des Rettungsfonds Soffin getrieben hatte. Dass der Bundesverband deutscher Banken die Tragweite der ...

  • 21.09.2011 – 20:50

    Im Griechgang, Kommentar zur Staatssschuldenkrise von Detlef Fechtner

    Frankfurt (ots) - In Europa gibt es bereits einen Favoriten für die Floskel des Jahres 2011: "Griechenland sagt weitere Maßnahmen zu." In schöner Regelmäßigkeit ist der Satz zu hören, obwohl er im Grunde jeden nachrichtlichen Kern verloren hat und doch eine Menge aussagt über den Verlauf der Aktion Euro-Rettung. Wohl kaum jemand hat sich vorgestellt, dass die ...

  • 20.09.2011 – 20:50

    Rezessions-Menetekel, Kommentar zur Konjunktur von Stephan Lorz

    Frankfurt (ots) - Zunächst war es nur eine Krise im amerikanischen Hypothekensektor, dann weitete sie sich zur Bankenkrise aus, und zuletzt hatte sich auch die Konjunktur angesteckt. Die Welt stürzte in eine tiefe Rezession. Alle Brandmauern zwischen den Sektoren waren niedergerissen, weil über die Transmissionskanäle der Finanzmärkte - Börsen und Banken - immer mehr Akteure in Mitleidenschaft gezogen wurden. Das ...

  • 28.03.2008 – 20:31

    Keine nachhaltige Wende Kolumne "Marktplatz", von Frank Bremser.

    Frankfurt (ots) - Es ist eine sehr vorsichtige Formulierung, die der YaleProfessor Robert Shiller kürzlich in einem Interview wählte: "Ich muss sagen, aktuell ist keine gute Zeit, um am Aktienmarkt investiert zu sein." Es lässt sich wenig sagen gegen diese Einsicht, denn diejenigen, die lange Zeit auf steigende Kurse gesetzt haben, können im Minutentakt beobachten, wie ihr Depotwert zusammenschmilzt. Das ...

  • 27.03.2008 – 20:45

    Mancher Aktionär ist gleicher, Kommentar von Annette Becker zur Hauptversammlung der IKB

    Frankfurt (ots) - Kleinaktionäre sind lästig, insbesondere dann, wenn die Gesellschaft in eine Krise gerät, der Aktienkurs verfallen ist und Kapitalmaßnahmen zur Rettung der Gesellschaft von der Hauptversammlung genehmigt werden müssen. Das bekam die IKB gestern zu spüren. Waren die drei Rettungsrunden, die die IKB mit KfW, Bund und Bankenverbänden ...