Folgen
Keine Story von Staatskanzlei Luzern mehr verpassen.

Staatskanzlei Luzern

Filtern
  • 10.04.2001 – 15:57

    Regierungsrat verabschiedet Abrechnungsbotschaft KKL

    Luzern (ots) - Der Kanton Luzern hat der Trägerschaft des Kultur- und Kongresszentrums Luzern (KKL) 1993 einen Staatsbeitrag von 24 Millionen Franken zugesichert. Der Regierungsrat hat heute die Abrechnungsbotschaft KKL zu Handen des Grossen Rates verabschiedet. Beim Bau des KKL sind anrechenbare Mehrkosten von insgesamt 23'676'000 Franken entstanden. Davon entfallen 11,77 Prozent oder 2'786'620 Franken auf den ...

  • 10.04.2001 – 15:13

    Meierskappel: Der Regierungsrat nimmt Stellung

    Luzern (ots) - Die Gemeinde Meierskappel leistet einen wertvollen Beitrag an die gesellschaftliche, politische und landschaftliche Vielfalt unseres Kantons. In den letzten Jahren hat es eine Reihe von Problemen gegeben, deren Bewältigung sich schwierig gestaltete. Heute haben Behörden und Verwaltung wieder Tritt gefasst. Der Regierungsrat verhehlt nicht, dass er grundsätzlich der Abspaltung einzelner Gemeinden ...

  • 10.04.2001 – 15:06

    Bericht zur Standortfrage der Universität Luzern liegt vor

    Regierung wird Anfang Mai über weiteres Vorgehen entscheiden Luzern (ots) - Der Luzerner Regierungsrat hat den Bericht zur Standortfrage der Universität Luzern heute Dienstag vorberaten. Der Entscheid über das weitere Vorgehen fällt Anfang Mai. Ende letzten Jahres hatte der Regierungsrat die Beurteilungskriterien für die Standorte der Universität Luzern festegelegt. Auf die Ausschreibung des Kantons Luzern ...

  • 10.04.2001 – 09:13

    Südumfahrung Wolhusen: Planungsarbeiten wieder aufgenommen

    Luzern (ots) - Die Planungsarbeiten für die Südumfahrung von Wolhusen sind wieder aufgenommen worden. Vertreter des Verkehrs- und Tiefbauamtes des Kantons Luzern orientierten die Gemeindebehörden von Wolhusen und Werthenstein über diverse Grobvarianten. Gestützt auf die Stellungnahme der betroffenen Gemeinden werden anschliessend zwei bis drei Varianten weiter ...

  • 10.04.2001 – 09:06

    Autobahneinfahrt Hergiswil für drei Monate geschlossen

    Luzern (ots) - Im Rahmen der A2-Erweiterungsbauten Kriens-Horw wurden anfangs April 2001 die Bauarbeiten am Bahntunnel Haltiwald wieder aufgenommen. Als Erstes wird der Baugrubenabschluss entlang der A2 erstellt. Aus Sicherheitsgründen wird deshalb ab 17. April 2001 die Autobahneinfahrt Hergiswil in Richtung Luzern für eine Zeitdauer von 3 Monaten geschlossen. ots Originaltext: Staatskanzlei Luzern Internet: ...

  • 09.04.2001 – 15:55

    Jubiläumsprogramm der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern:

    Stimmhorn: Schnee und anderes im grossen Lesesaal der ZHB Sehr geehrte Damen und Herren, Luzern (ots) - Gerne erinnere ich Sie heute an eine spezielle Musik-Veranstaltung der ZHB in der kommenden Woche: Donnerstag, 19. 04. 2001 um 20 Uhr in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Stimmhorn: Schnee und anderes Ein szenisches Klangwerk mit: Christian Zehnder: Stimme, Obertongesang, Knopfinstrumente ...

  • 09.04.2001 – 15:02

    Neue Professoren an der Universität Luzern

    Luzern (ots) - Der Universitätsrat der Universität Luzern hat an seiner dritten Sitzung verschiedene Berufungsentscheide des Senats genehmigt: PD Dr. Verena Lenzen wird zur ordentlichen Professorin für Judaistik und Theologie / Christlich-jüdisches Gespräch gewählt, PD Dr. Martin Baumann zum ordentlichen Professor für Religionswissenschaft und PD Dr. Alberto Bondolfi zum Titularprofessor an der Theologischen ...

  • 09.04.2001 – 14:55

    Das neue Amt für Gemeinden

    Ein Amt zur Stärkung der Gemeinden Luzern (ots) - Seit dem 1. Januar 2001 gibt es das Amt für Gemeinden. Im Zuge der Departementsreform wurden dort Aufgaben zusammengefasst, die bisher von verschiedenen Stellen, besonders im Departementssekretariat des Justizdepartementes, wahrgenommen wurden. Judith Lauber, Leiterin des Amtes für Gemeinden, informierte über dessen vielfältige Aufgaben. Die Gemeinden sollen autonomer werden und ihre Aufgaben eigenständiger als ...

  • 06.04.2001 – 16:47

    Teheraner Justizminister bei Paul Huber

    Luzern (ots) - Der Justizminister der Iranischen Provinz Teheran, M. Alizadeh. weilte zusammen mit hohen Beamten der Teheraner Justizbehörden zu einem Arbeitsbesuch in Luzern. Die iranischen Gäste liessen sich von Justizdirektor Paul Huber über das Gerichtswesen, die Strafverfolgung und den Strafvollzug im Kanton Luzern orientieren und besuchten anchliessend das Haft- und Untersuchungsgefängnis Grosshof. ...

  • 06.04.2001 – 11:28

    Informationsveranstaltung des Wirtschaftsdepartements - "Ich bleibe hier" - und 180 kamen

    Luzern (ots) - Die Informationsveranstaltung des Luzerner Wirtschaftsdepartements vom Donnerstag, 5. April, brachte 180 Interessierte aus der Luzerner und Zentralschweizer Wirtschaft mit der Departementsspitze unter Schultheiss Anton Schwingruber zusammen. Gastreferent Jörgen Bodum, Unternehmer aus Triengen, betonte in seinem Referat "Ich bleibe hier" die seit ...

  • 04.04.2001 – 12:32

    Interview mit Josef Renggli, Entlebuch, zum neuen Finanzausgleich

    Die Frage nach der Zukunft Luzern (ots) - Josef Renggli ist Entlebucher Gemeindeamman und Grossrat aus dem gleichnamigen Amt. Damit kennt er den neuen Finanzausgleich aus Sicht der Gemeinden und des Kantons, und grundsätzlich findet er ihn gut. Doch es gibt auch ein „Wenn und Aber". Vor allem Gedanken an die Zukunft plagen ihn. Die Entlebucher Gemeinden sind ...

  • 04.04.2001 – 10:47

    Ein zukunftsfähiger Staat mit starken Gemeinden

    Luzern (ots) - Drei Botschaften an den Grossen Rat, zwei Volksabstimmungen im September: So will der Regierungsrat die Strukturen des Kantons an die Bedürfnisse unserer Zeit anpassen. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger werden am 23. September 2001 darüber befinden, ob die Verfassung des Kantons Luzern total revidiert und ob im Rahmen einer Teilrevision das Projekt Gemeindereform verfassungsrechtlich abgestützt ...

  • 03.04.2001 – 10:51

    MCCS Alpnach: Grossrätliche Kommission unterstützt Mitfinanzierung

    Luzern (ots) - Die grossrätliche Kommission Wirtschaft und Abgaben (Präsident Hansruedi Bucheli, FDP, Emmen) unterstützt einstimmig die finanzielle Beteiligung des Kantons am Micro Center Central-Switzerland (MCCS). Die Trägerschaft, die MCCS AG, gegründet von zahlreichen Innerschweizer Firmen, bezweckt in Zusammenarbeit mit dem Centre Suisse d'Electronique ...

  • 03.04.2001 – 09:30

    Schlichtungsbehörde erledigt Fälle speditiv

    Luzern (ots) - Die Schlichtungsbehörde für Miete und Pacht des Kantons Luzern weist für das Jahr 2000 eine gute Bilanz über die erledigten Fälle aus. Von den insgesamt 1075 Fällen konnten 939 erledigt werden. 383 Fälle wurden durch gütliche Einigung erledigt, 101 Fälle wurden ohne Einigung und 54 durch Entscheid erledigt. Bei 401 Fällen erfolgte die Erledigung durch Nichteintreten, Gegenstandslosigkeit, ...

  • 03.04.2001 – 09:23

    Europa Forum Luzern: Veranstaltung vom 24./25. September 2001 im KKL

    Kultur im Quotenstress - Perspektiven an der Schwelle zum digitalen Zeitalter Luzern (ots) - Die diesjährige Veranstaltung des Europa Forums vom 24. und 25. September 2001 im KKL Luzern befasst sich mit dem Thema Kultur im zunehmend liberalisierten Umfeld. Er thematisiert die Herausforderungen und Perspektiven der Kultur im europäischen Markt rund um die Frage, ob die kulturelle Vielfalt vor dem Hintergrund ...

  • 02.04.2001 – 11:59

    Erfreuliche Jahresbilanz 2000 für den Passepartout

    Luzern (ots) - Der Passepartout befindet sich im Aufwärtstrend. Dies zeigen die Verkaufs- und Umsatzzahlen, die gegenüber dem Vorjahr um rund viereinhalb Prozent gesteigert werden konnten. Für das nächste Jahr ist die Ausdehnung des Tarifverbundes auf Einzelbillette geplant. Auch 15 Jahre nach seiner Einführung bleibt der Passepartout, wie das Verbundabonnement für die Kantone Luzern, Obwalden und ...

  • 02.04.2001 – 10:33

    Kontrollzentrum für Schwerverkehr bei Reiden?

    Luzern (ots) - Das Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Luzern prüft, ob sich in unmittelbarer Nähe des Autobahnanschlusses Reiden (Mehlsecken, Gemeinde Langnau) ein Zentrum für die Schwerverkehrskontrollen realisieren lässt. Wenn sich der Standort eignet soll beim Bundesamt für Strassen ein entsprechendes Gesuch eingereicht werden. Für die quantitative und qualitative Verbesserung ...