Folgen
Keine Story von Staatskanzlei Luzern mehr verpassen.

Staatskanzlei Luzern

Filtern
  • 06.12.2001 – 10:44

    Neues Stipendiengesetz geht in die Vernehmlassung

    Luzern (ots) - Der Regierungsrat schickt das neue Gesetz über die Ausbildungsbeträge (Stipendiengesetz) in eine breite Vernehmlassung. Es soll das bestehende Gesetz aus dem Jahre 1990 ersetzen und u.a. Neuerungen im kantonalen Bildungswesen aufnehmen. Das geltende Stipendiengesetz aus dem Jahre 1990 soll total revidiert werden. Hauptziele der Revision sind die Anpassung an die bildungspolitischen Entwicklungen ...

  • 05.12.2001 – 11:11

    Beromünster und Schwarzenbach: Zügig voran in Richtung Fusion!

    Luzern (ots) - Schwarzenbach und Beromünster wollen fusionieren. Die Arbeiten an dieser Fusion laufen auf vollen Touren: Ein Vorvertrag wurde erarbeitet, Organisation und Aufgaben definiert, diverse Fachgruppen eingesetzt und erstmals tagte der Projektrat. 2004, auf die neue Legislatur, soll die Fusion vollzogen sein. Auf dem Weg zum Fusionsvertrag werden in einem ersten Schritt die Fachgebiete Schule und Finanzen ...

  • 05.12.2001 – 10:56

    Kanton Luzern soll sich an der neuen Crossair beteiligen

    Luzern (ots) - Der Kanton Luzern soll sich am Aktienkapital der neuen Crossair AG mit 4,032 Millionen Franken beteiligen und dafür 72'000 Aktien zum Bezugspreis von 56 Franken erwerben. Der Regierungsrat hat die entsprechende Botschaft an den Grossen Rat verabschiedet. Bundesrat und Wirtschaft wollen einen Teil des bisherigen Flugbetriebs der Swissair auf die Crossair übertragen. Die Crossair muss dafür mit ...

  • 05.12.2001 – 10:05

    Landwirtschaftliche Ausbildung auf zwei Standorte konzentriert

    Luzern (ots) - Die landwirtschaftliche Ausbildung im Kanton Luzern soll auf zwei Standorte konzentriert werden: Der Regierungsrat hat beschlossen, die beiden landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentren Schüpfheim und Hohenrain zu Kompetenzzentren für "grüne Berufe" auszubauen und die beiden bisherigen zusätzlichen Standorte Sursee und Willisau zu schliessen. Zurzeit werden die Dienstleistungen der ...

  • 04.12.2001 – 17:12

    Nur eine Bildungsstätte für Hauswirtschaft

    Luzern (ots) - Die Kommission Erziehung, Bildung und Kultur (EBKK) des Grossen Rates unter dem Vorsitz von Bruno Stalder (CVP, Schüpfheim) hat das Dekret über die Konzentration der hauswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung auf den Standort Sursee beraten. Im Frühling dieses Jahres wies die EBKK eine Botschaft, die den gleichen Zweck verfolgte, zurück, weil vieles noch unklar war im Hinblick auf Konsequenzen, ...

  • 04.12.2001 – 16:16

    Einladung zur Vorstellung der Halbzeitbilanz des Regierungsprogramms 1999-2003

    Dienstag, 11. Dezember 2001, Kantonsschule Luzern, Alpenquai, 15.00-17.30 Uhr Luzern (ots) - Am 11. Dezember präsentiert der Regierungsrat des Kantons Luzern die Halbzeitbilanz des Regierungsprogramms 1999-2003. Er wählte dafür eine Örtlichkeit, die der Zukunftsorientierung des Programms entspricht: Die kantonale Mittelschule Luzern am Alpenquai, die als ...

  • 03.12.2001 – 09:27

    Peter Brülhart geht in Pension

    Luzern (ots) - Auf Ende November trat Peter Brülhart, langjähriger Leiter des Kantonalen Schulinspektorats und zuletzt Leiter der Fachstelle für Schulevaluation in den vorzeitigen Ruhestand. Er hat sich fast vierzig Jahre mit grossem Engagement für den Dienst in der Schule und in der Öffentlichkeit eingesetzt. Mit Peter Brülhart hat ein engagierter Pädagoge, ein ausgewiesener Kenner der Luzerner Schullandschaft und aktiver Förderer der aktuellen ...

  • 03.12.2001 – 09:21

    A 2-Erweiterungsbauten Kriens-Horw: Einladung zur Eröffnung des Zubringers Nord

    Luzern (ots) - Am 14. Dezember wird der Zubringer Nord, der das Messe- und Sportgelände Allmend mit der A 2 verbindet, dem Verkehr übergeben. Herzstück des neuen Autobahn-Zubringers ist die Unterführung Allmend, die in einem aussergewöhnlichen Bauverfahren erstellt wurde. Der Autobahn-Zubringer Nord wird im Beisein von Regierungsrat Max Pfister, Bau- und ...

  • 03.12.2001 – 09:16

    Hugo Eichhorn geht in Pension

    Luzern (ots) - Dr. Hugo Eichhorn, Leiter der Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung LWB im Bildungsdepartement des Kantons Luzern, ging auf Ende November vorzeitig in Pension. Er hat die LWB während 15 Jahren geleitet und wird sich nun therapeutisch und beraterisch selbständig machen. Vor 40 Jahren stand Hugo Eichhorn als Zwanzigjähriger im Entlebuch erstmals vor einer Primarschulklasse, nun geht er als "Fachmann für das Lernen" in Pension. Dazwischen liegt eine ...

  • 30.11.2001 – 16:31

    42 Jahre im Staatsdienst

    Luzern (ots) - Auf Ende November ist Amtsstatthalter Willy Vogel nach über 40 Jahren im Staatsdienst in den Ruhestand getreten. Vogel trat 1959 als Kanzlist im Amtsstatthalteramt Luzern ein, wurde 1965 Amtsschreiber, 1971 ausserordentlicher Amtsstatthalter und war seit 1972 Amtsstatthalter und seit 1995 zudem Geschäftsleiter-Stellvertreter am Amtsstatthalteramt Luzern. Kurzmitteilungen aus dem Regierungsrat Der Regierungsrat hat unter Verdankung der geleisteten ...

  • 30.11.2001 – 10:18

    Luzerner Regierungsrat sucht per Inserat engagierte Bürgerinnen und Bürger

    Luzern (ots) - Am 23. September 2001 haben die Luzerner Stimmberechtigten mit einem deutlichen Ja der Einleitung der Totalrevision der Staatsverfassung des Kantons Luzern zugestimmt. Damit bietet sich am Anfang des neuen Jahrhunderts die einmalige Gelegenheit, die in ihren Grundzügen aus dem Jahr 1875 stammende Staatsverfassung zu erneuern und die Zukunft des ...

  • 29.11.2001 – 16:26

    Luzerner Gesundheitsagenda 2002 erschienen

    Luzern (ots) - Ab sofort ist in allen Apotheken und Drogerien die Luzerner Gesundheitsagenda 2002 erhältlich. Herausgeberin ist die Kantonale Stelle für Gesundheitsförderung des Gesundheits- und Sozialdepartements des Kantons Luzern, wo sie unter Telefon +41 41 228 60 89 ebenfalls bezogen werden kann. Die Gesundheitsagenda enthält neben einem Wochenplaner viele Informationen zum Thema «Balance und ...

  • 29.11.2001 – 14:13

    Strassenverkehrsamt erhebt weniger Gebühren

    Luzern (ots) - Ab 1. Januar 2002 sind die Gebühren für die Dienstleistungen des kantonalen Strassenverkehrsamtes in einer einzigen Verordnung geregelt. Diese orientiert sich am effektiven Zeitaufwand für die Führer-, Fahrzeug- und Schiffsprüfungen und schafft gegenüber der Kundschaft mehr Kostentransparenz. Insgesamt bewirkt die neue Gebührenverordnung eine finanzielle Entlastung der Gebührenpflichtigen. Die ...

  • 27.11.2001 – 15:06

    Markus Hodel wird Direktor der Fachhochschule Zentralschweiz

    Luzern (ots) - Der Fachhochschulrat der Fachhochschule Zentralschweiz (FHZ) hat Dr. Markus Hodel, Vorsteher der Gruppe Hochschulen und stellvertretender Departementssekretär des Luzerner Bildungsdepartements, zum künftigen Direktor der Fachhochschule Zentralschweiz gewählt. In dieser Funktion wird er die Nachfolge von Dr. Heinrich Meyer antreten. Markus Hodel (42 Jahre) absolvierte nach der Matura das Studium ...

  • 26.11.2001 – 17:25

    Kantonale Verwaltung als Laufbahngestalter

    Luzern (ots) - Am Freitag, 23. November, führte die kantonale Verwaltung ihre Kadertagung 2001 in St.Urban durch. Sie stand unter dem Motto "Attraktive Laufbahnen - attraktiver Arbeitgeber". Rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kaderfunktion nahmen daran teil und diskutierten Bedeutung und Lösungsansätze der Personalentwicklung in der kantonalen Verwaltung. In verschiedenen Workshops wurden Fragen wie ...

  • 23.11.2001 – 13:41

    „Todesschütze von Emmen": Das begründete Urteil

    Luzern (ots) - Das Luzerner Kriminalgericht hat das begründete Urteil gegen den „Todesschützen von Emmen" veröffentlicht. Das begründete Urteil ist abzurufen unter http://www.lu.ch/index/urteile_verwaltungsgericht.htm. Eilige Leser seien auf die Kapitel 7.1 bis 7.3 der Erwägungen hingewiesen. ots Originaltext: Staatskanzlei Luzern Internet: www.newsaktuell.ch Kontakt: Staatskanzlei Luzern, Tel +41 41 228 60 ...

  • 23.11.2001 – 09:13

    Attraktive Räumlichkeiten für die Design-Ausbildung

    Luzern (ots) - Für die Design-Ausbildung in der Zentralschweiz stehen seit kurzem im Dachstock des Schulgebäudes Sentimatt in Luzern attraktive Arbeits- und Unterrichtsräume zur Verfügung. Im Rahmen einer Einweihungsfeier übergab Regierungsrat Max Pfister, Bau- und Verkehrsdirektor des Kantons Luzern, die neuen Räumlichkeiten an die Nutzerinnen und Nutzer. Der Ausbau des Dachstockes im Schulgebäude Sentimatt ...

  • 23.11.2001 – 09:12

    Internetz-Plattform „Verstehen Sie Deutsch? Verstönd Sie dütsch?"

    Deutscherwerb - ein Schlüssel zur Integration „Heimisch" werden in der Sprache der Einheimischen Luzern (ots) - In der Öffentlichkeit wächst die Forderung, dass die Migrantinnen und Migranten sich bei uns auf Deutsch verständigen können. Dabei wird oft zu wenig überlegt, welche Faktoren für den Spracherwerb hinderlich oder förderlich sind. Das ...

  • 21.11.2001 – 15:51

    Geoinformationsgesetz geht in die Vernehmlassung

    Luzern (ots) - Der Regierungsrat schickt den Entwurf für ein neues Geoinformationsgesetz in die Vernehmlassung. Das Gesetz soll das aus dem Jahr 1930 stammende Dekret über die Grundbuchvermessung ablösen. Es soll die Beschaffung und die Haltung von raumbezogenen Daten (Geo-Daten) an die aktuellen technischen Möglichkeiten und gesellschaftlichen Entwicklungen anpassen. Der Gesetzesentwurf ist neben den ...

  • 21.11.2001 – 15:02

    Akademische Ehrungen am Dies Academicus der Uni Luzern

    Luzern (ots) Heute feierte die Universität Luzern mit zahlreichen Studierenden und viel Prominenz aus Bildung, Wirtschaft und Politik ihren Dies Academicus 2001 der Universität Luzern. Im Zentrum der Feier standen die Verleihung akademischer Ehrungen durch die Theologische und die Geisteswissenschaftliche Fakultät sowie die Reden von Rektor Markus Ries, Bildungsdirektor Ulrich Fässler und einer Vertreterin der ...

  • 21.11.2001 – 14:15

    Sicherheitsholzschlag im Fluewald, Wolhusen

    Luzern (ots) - Viele Wälder entlang von Eisenbahnlinien oder Kantonsstrassen erfüllen eine wichtige Schutzfunktion. Die Bestockung und die Durchwurzelung des Bodens verhindern nach starken Niederschlägen Bodenerosion und Rutschungen. Steine, die aus verwitternden Felsbändern losbrechen können, werden im Wald gebremst und aufgehalten. Infolge des immer stärker zunehmenden Verkehrs und den daraus resultierenden ...

  • 21.11.2001 – 08:56

    12 Millionen Franken für verbilligte Krankenkassenprämien 2002

    Luzern (ots) - Wer mehr als 8,5 Prozent seines steuerbaren Einkommens zuzüglich Vermögensanteil für die Krankenkassenprämien aufwenden muss, hat auch im nächsten Jahr Anspruch auf Prämienverbilligung. Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat beschlossen, die für die Berechnung des Prämienverbilligungsanspruchs massgebende Einkommensgrenze für das Jahr ...

  • 20.11.2001 – 17:22

    Kommunale Abstimmungen vom 2. Dezember 2001

    Luzern (ots) - Bis heute haben uns folgende Gemeinden kommunale Urnengänge mitgeteilt: Emmen: Einbürgerungsgesuche von ausländischen Gesuchstellerinnen und Gesuchstellern Eschenbach: Erlass eines neuen Strassenreglements Hochdorf: - Voranschlag 2001 - Strassenreglement - Parkplatzreglement - ...

  • 19.11.2001 – 09:01

    Einladung zur Medienorientierung

    Werkbeiträge 2001 Bereiche Freie und Angewandte Kunst Luzern (ots) - Wir freuen uns, Ihnen die Resultate der Jurierungen in den Bereichen Freie und Angewandte Kunst zu präsentieren und laden Sie - in Anwesenheit der Künstlerinnen und Künstler sowie einer Vertretung der Jury - ein auf Dienstag, 27. November 2001, 10.30 Uhr in die ITA-Galerie, Zürichstrasse 1, Luzern (im 1. Stock), wo die jurierten Arbeiten der 2. Wettbewerbsstufe Angewandte ...

  • 16.11.2001 – 16:23

    Neue Präsidentin der Kantonalen Kommission für Altersfragen

    Monika Fischer will ein differenziertes Bild des Alters vermitteln Luzern (ots) - Das Gesundheits- und Sozialdepartement hat als neue Präsidentin der Kantonalen Kommission für Altersfragen Monika Fischer, Reiden, gewählt. Die Kommission hat den Auftrag, sich um Fragen im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung und mit den sich wandelnden Ansichten der Bevölkerung auseinanderzusetzen. Monika Fischer ...