Folgen
Keine Story von Staatskanzlei Luzern mehr verpassen.

Staatskanzlei Luzern

Filtern
  • 12.12.2002 – 16:33

    Projektstart für Fusion von Römerswil und Herlisberg

    Luzern (ots) - Römerswil und Herlisberg machen ernst mit der Fusion. Ein Vorvertrag, der die Zusammenarbeit während des Fusionsprozesses regelt, ist unterzeichnet. Erstellt ist auch eine Projektorganisation, die nun den konkreten Fusionsvertrag erarbeitet. Mit der ersten Sitzung des Projektrates hat das Projekt "Fusion Römerswil-Herlisberg" definitiv gestartet. Projektrat als "Gewissen des Volkes" Der ...

  • 11.12.2002 – 16:29

    Listenauslosung für die Wahlen 2003

    Luzern (ots) - Der Justiz-, Gemeinde- und Kulturdirektor Dr. Paul Huber hat heute, zusammen mit Staatsschreiber Dr. Viktor Baumeler, folgende Listenauslosung vorgenommen: Listen-Nr. Partei 1 Junge Christlichdemokratische Volkspartei (JCVP) 2 Jungsozialistische Partei (Juso) 3 Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 4 Schweizerische Volkspartei (SVP) 5 CHance21 6 ...

  • 11.12.2002 – 14:09

    Neue Rektorin am Luzerner Bildungszentrum für Hauswirtschaft

    Luzern (ots) - Der Regierungsrat hat Gabriela Hammer zur neuen Rektorin am Bildungszentrum für Hauswirtschaft Sursee gewählt. Gabriela Hammer ersetzt auf den 1. März 2003 Jolanda Achermann, die aus familiären Gründen zurückgetreten ist. Gabriela Hammer (Jg. 56) war bisher als Leiterin Ökonomie im Schweizer Paraplegiker- Zentrum Nottwil tätig. Sie hat ...

  • 11.12.2002 – 10:28

    Neubau Universität Luzern: Start zum Studienauftrag

    Luzern (ots) - Nach einer breiten Diskussion und Auswertung der Ergebnisse des Ideenwettbewerbs zum Neubau der Universität Luzern folgt nächste Woche der Start zum Studienauftrag als 2. Stufe des Planungsverfahrens. Eingeladen werden die 12 Projektteams der prämierten Projekte. Neben einem Projekt für den Universitätsneubau sind Gestaltungsvorschläge für den Reussuferbereich, den Übergang zur Pfistergasse und ...

  • 06.12.2002 – 16:36

    Einladung an die Medien: Wirtschaftsprojekt Luzern

    Luzern (ots) - Die Firma BHP, Zürich, hat im Auftrag der Stadt Luzern die verschiedenen Organisationen der Wirtschaftsförderung analysiert und mögliche künftige Organisationsformen aufgezeigt. Wir möchten Ihnen im Rahmen einer Medienorientierung die Ergebnisse der Studie vorstellen und das weitere Vorgehen erläutern. Die Medienorientierung findet statt am Donnerstag, 12. Dezember 2002, um 11.00 Uhr im ...

  • 05.12.2002 – 15:33

    Kurzmitteilungen aus dem Regierungsrat

    Luzern (ots) - Der Regierungsrat hat gewählt: - Marcel Joss zum hauptamtlichen Dozenten für Informations- und Kommunikationstechnologie an der Hochschule für Technik+Architektur Luzern; - Ronald Hendrik Vuillemin zum Dozenten und Leiter des Instituts für Elektrotechnik an der Hochschule für Technik+Architektur Luzern. Der Regierungsrat hat unter Verdankung der geleisteten ...

  • 05.12.2002 – 13:55

    Luzerner Regierungsrat erlässt Verordnung zum "Ärztestopp"

    Luzern (ots) - Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat die Verordnung zur Umsetzung des sogenannten "Ärztestopps" verabschiedet. Betroffen sind davon alle "Leistungserbringer zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung", das heisst neben Ärztinnen und Ärzten auch Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Ergotherapeutinnen und -therapeuten, Krankenschwestern und -pfleger, Logopädinnen und Logopäden, ...

  • 04.12.2002 – 17:15

    Einweihung neue S-Bahn-Station Emmenbrücke Gersag: Einladung an die Medien

    Luzern (ots) - Auf den Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2002 kann die neue S-Bahn-Station Emmenbrücke Gersag in Betrieb genommen werden. Die neue S-Bahn-Station, die im Rahmen des Aufbaus der S-Bahn Luzern realisiert wird, erschliesst ein Gebiet, in dem rund 7'000 Personen wohnen und arbeiten, für den öffentlichen Verkehr. Die Einweihung der S-Bahn-Station ...

  • 04.12.2002 – 11:39

    Luzerner Pfandleihanstalt schliesst nach 116 Jahren

    Luzern (ots) - Die Pfandleihanstalt stellt ihren Betrieb auf Ende dieses Jahres ein. Ausschlaggebend für den Beschluss der Gemeinnützigen Gesellschaft der Stadt Luzern sind der hohe Aufwand bei stark rückläufigen Erträgen und die steigenden Defizite der Gesellschaft. Die Übergabe des Betriebs an eine andere gemeinnützige Institution scheiterte mangels Interesse. Die Aufsichtskommission der Gemeinnützigen ...

  • 04.12.2002 – 11:03

    Erweiterung Kantonsschule Beromünster: Projekt "lila Pause" gewann Studienauftrag

    Luzern (ots) - Der Studienauftrag für die Erweiterung der Kantonsschule Beromünster ist abgeschlossen. Auf Antrag des Beurteilungsgremiums soll das Projekt "lila Pause" des Architekturbüros Leutwyler + Romano Architekten AG, Zug weiterbearbeitet werden. In einer ersten Etappe werden vor allem Räumlichkeiten für den naturwissenschaftlichen ...

  • 03.12.2002 – 16:24

    Asylinitiative: Der Kanton Luzern zählt nicht nach

    Luzern (ots) - Im Kanton Luzern werden die Stimmzettel der vor zehn Tagen durchgeführten eidgenössischen Volksabstimmung über die Asylinitiative nicht nachgezählt, obwohl für die Ermittlung der Resultate in rund 40 Gemeinden Banknotenzählmaschinen eingesetzt wurden. Diese Hilfsmittel sind seit über 10 Jahren in sehr vielen Gemeinden im Einsatz, ohne dass deren Genauigkeit je beanstandet worden wäre. In den ...

  • 02.12.2002 – 10:55

    Uni Luzern: Öffentliches Podium über Gewalt in den Religionen

    Luzern (ots) - Unter dem Titel "Bali, Belfast, Bethlehem: Der Umgang der Religion mit der Gewalt." steht ein Podiumsgespräch der Theologischen Fakultät der Universität Luzern am 11. Dezember 2002. Behandelt werden unter anderem folgende brisanten und hoch aktuellen Fragen: Welches Gewaltpotenzial wohnt Religionen inne? Wann wird der Glaube zur Brandfackel? Welche Form von Religion taugt zur Friedensstifterin? ...

  • 29.11.2002 – 10:32

    Luzerner Arbeitsmarkt setzt enge Grenzen für die Zugewanderten

    Luzern (ots) - Ausbildungen werden vom Arbeitsmarkt beurteilt. Dabei orientiert sich die Migrationspolitik eher an Fähigkeiten als an Diplomen. Der Schweizerische Arbeitsmarkt sucht ausländische Arbeitskräfte vor allem für wenig qualifizierte und für hochqualifizierte Arbeit, da in diesen Bereichen zuwenig Einheimische verfügbar sind. Deshalb sind Zugewanderte in der Schweiz in den Tieflohn- und in den ...

  • 29.11.2002 – 10:11

    Amt Willisau: Schule in Diskussion - Jetzt haben Schülerinnen und Schülern das Wort

    Luzern (ots) - Am kommenden Mittwoch, 4. Dezember 2002 findet die zweite Veranstaltung im Rahmen von "Schule in Diskussion" mit den Schülerinnen und Schülern statt, diesmal im Amt Willisau. 122 Kinder und Jugendliche setzen sich unter der Leitung von, Walti Mathis, Kinder- und Jugendbeauftragter der Stadt Luzern und Beauftragter für Jugendpartizipation des ...

  • 28.11.2002 – 16:41

    Luzerner Jahrbuch 20: Medienkonferenz vom 9. 12. 2002

    Luzern (ots) - Die Historische Gesellschaft Luzern und die Kantonale Denkmalpflege und Archäologie präsentieren das 20. Jahrbuch. Es erscheint neu unter dem Titel Archäologie, Denkmalpflege und Geschichte und ist völlig neu gestaltet. Unter den Hauptbeiträgen im ersten Teil ragen jene zur Luzerner Hofkirche heraus, zu ihrer jüngsten Restaurierung von 2000/01 und den früheren Restaurierungen und Renovationen, zu ...

  • 28.11.2002 – 16:35

    Starterfolg für "Schulen ans Internet": Einladung zur Medienkonferenz vom 9.12.02

    Luzern (ots) - Das Projekt "Schulen ans Internet" ist im Kanton Luzern ein Erfolg. Bis Ende November wurden beim Bildungsdepartement rund 100 Sponsoringanträge eingereicht. Diese Schulen profitieren bereits von den Internetanschlüssen, welche die Swisscom den Schulen im Rahmen ihres nationalen Projekts "Schulen ans Internet" (SAI) anbieten. Der Rahmenvertrag ...

  • 28.11.2002 – 15:52

    "metenand witer+": Nun wird der Fusionsvertrag erarbeitet

    Luzern (ots) - Die Gemeinden Langnau, Reiden und Richenthal lassen zurzeit von fünf Interessengruppen mit einem Ein-Text-Verfahren Vorschläge über eine Gemeindefusion ausarbeiten. Nun haben die Gemeinderäte beschlossen, parallel dazu den Vertrag für eine Fusion zu erarbeiten. Grund dafür ist die Fusionsabstimmung, die vor den nächsten Gemeinderatswahlen stattfinden soll. Bei den Gemeinderatswahlen im ...

  • 28.11.2002 – 08:40

    Grosses Interesse an der Universität Luzern

    Luzern (ots) - Rund 250 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten fanden sich am 26. November zum Besuchs- und Informationstag an der Universität Luzern ein. Die Schülerinnen und Schüler kamen aus allen Teilen der Deutschschweiz. Die jüngste Schweizer Universität wird demnach immer mehr auch über die Kantonsgrenze hinaus zu einem Begriff. Besonders gross war der Zulauf zu den Informationsveranstaltungen und ...

  • 27.11.2002 – 16:30

    Strassenverkehrsamt: Sogar Prüfungsversager loben

    Luzern (ots) - Vier Fünftel der Kandidaten, welche die praktische Führerprüfung nicht bestanden, beurteilen das Verhalten der Experten des kantonalen Strassenverkehrsamtes (StVA) bezüglich Auftreten, Respekt, klaren Anweisungen und Schlussgespräch mit gut bis sehr gut. Das sind nur gerade 6% weniger als bei den erfolgreichen Prüfungsabsolventen. Dies ist eines der Resultate, welches eine Kundenbefragung ...

  • 27.11.2002 – 15:33

    Luzerner Spitalliste angepasst

    Luzern (ots) - Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat die Spitalliste verabschiedet. Neu haben darin die Jugendpsychiatrische Therapiestation und das Schlaflabor in der Klinik St. Anna Aufnahme gefunden. Das Gesundheits- und Sozialdepartement geht davon aus, dass gegen die neue Liste keine Beschwerde geführt wird, da diese vorgängig bei den beteiligten Institutionen in die Vernehmlassung gegeben wurde. Im Dezember 1997 hat der Regierungsrat des Kantons Luzern ...

  • 27.11.2002 – 08:19

    Steuern vorauszahlen lohnt sich auch 2003

    Luzern (ots) - Wer für die Steuerrechnung frühzeitig eine grössere Vorauszahlung oder monatliche Ratenzahlungen im Voraus leistet, profitiert auch im Jahr 2003 von einer attraktiven Verzinsung. Der Regierungsrat hat für das Jahr 2003 den Zinssatz sowohl für den Vergütungszins als auch für den Verspätungs- und den Verzugszins auf 2,5 Prozent festgelegt. Im Jahr 2002 betrug dieser Zinssatz noch 3,5 ...

  • 26.11.2002 – 08:22

    43 Projektvorschläge für die Erweiterung der Kantonsschule Sursee

    Luzern (ots) - Im Rahmen des Architekturwettbewerbs für die Lösung der Raumprobleme an der Kantonsschule Sursee wurden 43 Projektvorschläge eingereicht. Auf Antrag des Preisgerichts soll das erstprämierte Projekt der Architektengemeinschaft Franz Amberg & Hess + Partner AG, Sursee, weiterbearbeitet werden. In einer ersten Etappe sollen vor allem Räumlichkeiten ...

  • 25.11.2002 – 13:58

    Einladung für die Medien zur Plattform Integration: Mittwoch, 27. November

    Luzern (ots) - Die Koordinationsstelle für Ausländerfragen und Integrationspolitik des Kantons Luzern ist auch für den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Vermittlungspersonen und Fachleuten aus der Migrationsbevölkerung und aus Institutionen zuständig. Innerhalb dieses Auftrags führt sie regelmässig Plattform-Veranstaltungen durch. Die nächste ...

  • 22.11.2002 – 10:18

    So werden die Departemente neu gegliedert

    Luzern (ots) - Am 22. September 2002 haben die Luzernerinnen und Luzerner der Volksinitiative "für eine effiziente Regierung und schlanke Verwaltung" und damit der Verkleinerung des Regierungsrates auf fünf Mitglieder zugestimmt. Unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Grossen Rates zu den Departementsbezeichnungen hat der Regierungsrat nun die neue Departementsgliederung beschlossen. Er behält sich vor, ...

  • 21.11.2002 – 16:53

    Zentralschweizer Polizeidirektorinnen- und -direktoren tagten in Luzern

    Luzern (ots) - An ihrer Herbsttagung vom 21. November 2002 in Luzern liess sich die Zentralschweizer Polizeidirektorinnen- und -direktorenkonferenz (ZPDK) von ihrem Präsidenten, Landammann Hanspeter Uster, Zug, über ein Zentralschweizer Vorprojekt im Zusammenhang mit der Umsetzung des gesamtschweizerischen Projekts Polizei XXI im Zentralschweizer Polizeikonkordat ...

  • 21.11.2002 – 10:22

    Schule in Diskussion: Jetzt haben die Schülerinnen und Schüler das Wort!

    Luzern (ots) - Das Projekt "Schule in Diskussion" wurde in diesem Frühjahr gestartet, um sämtliche Interessierten einzuladen, ihre Ideen in die künftige Volksschule des Kantons Luzern einzubringen. Bis jetzt haben sich insbesondere Verbände, Gemeinden und Wirtschaftsvertreter an der Diskussion beteiligt, nun sind - wie vorgesehen - diejenigen Gruppen ...

  • 20.11.2002 – 10:17

    Archäologische Publikation zu Willisau: Einladung zur Vernissage

    Luzern (ots) - Seit 15 Jahren erforscht die Kantonsarchäologie Luzern die Geschichte der Stadt Willisau. Wir freuen uns, Ihnen heute die Ergebnisse der zahlreichen Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in gedruckter Form präsentieren zu können. Wir laden Sie herzlich zur Vernissage des jüngsten Bandes der "Archäologischen Schriften Luzern" ein: Peter Eggenberger, Willisau im Spiegel der Archäologie. Die ...