Folgen
Keine Story von Staatskanzlei Luzern mehr verpassen.

Staatskanzlei Luzern

Filtern
  • 09.07.2004 – 14:33

    Grossrätliche Kommission stimmt Kulturvereinbarung zu

    Luzern (ots) - Die Kommission Erziehung, Bildung und Kultur (EBKK) empfiehlt mit 11 zu 2 Stimmen, der Vereinbarung über die interkantonale Zusammenarbeit im Bereich überregionaler Kultureinrichtungen beizutreten. Die Vereinbarung sieht vor, dass die Umlandkantone Zug und Schwyz als Mitnutzer überregionaler Kultureinrichtungen freiwillig Abgeltungszahlungen an die Zentrumskantone Kantone Zürich und Luzern leisten. ...

  • 07.07.2004 – 10:41

    Zentralschweizer Kantone wehren sich gegen Abstriche im öffentlichen Verkehr

    Luzern (ots) - Im Rahmen der Entlastungsmassnahmen will der Bundesrat erneut beim öffentlichen Verkehr Abstriche machen. Für die 6 Zentralschweizer Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug hätte dies insgesamt eine Mehrbelastung von rund 13 Mio. Franken zu Folge. Die Kantone sind aber nicht in der Lage, für den Bund in die Lücke zu springen. ...

  • 06.07.2004 – 11:00

    Medienmitteilung des Obergerichts zum Tötungsdelikt Sonnenplatz Emmenbrücke

    Luzern (ots) - Am 29. Juni 2004 fand vor Obergericht die Verhandlung im nachfolgend näher dargelegten Fall statt, dem Tötungsdelikt auf dem Sonnenplatz in Emmenbrücke vom 15. September 2001. Der Fall stiess einerseits auf grosses öffentliches Interesse, nicht zuletzt auch auf dasjenige der Medien. Anderseits ist festzustellen, dass das Obergericht entscheidend ...

  • 02.07.2004 – 16:02

    Einladung an die Medien: "Versorgungsplanung Gesundheit des Kantons Luzern"

    Luzern (ots) - Der Bericht "Versorgungsplanung Gesundheit des Kantons Luzern" liegt vor. Er wurde von einer Projektgruppe unter Leitung von Walter Bachmann, Departementssekretär GSD, verfasst. Mitgearbeitet haben alle von der Planung betroffenen Leistungsanbieter im Gesundheitswesen des Kantons Luzern. Der Regierungsrat hat den Bericht zur Kenntnis genommen. ...

  • 02.07.2004 – 08:02

    Rücktritt einer prägenden Führungspersönlichkeit

    Luzern (ots) - Per Ende Juni 2004 tritt Prof. Dr. med. Oskar Schmucki altershalber als Chefarzt der Klinik für Urologie zurück. Er bleibt aber noch bis Ende Jahr Ärztlicher Direktor des Kantonsspitals Luzern Prof. Oskar Schmucki wurde auf den 1. Januar 1985 als Leitender Arzt der Urologischen Abteilung an die Chirurgische Klinik des Kantonsspitals Luzern gewählt. Drei Jahre später wurde Oskar Schmucki vom ...

  • 01.07.2004 – 10:08

    Bildungszentrum für Hauswirtschaft Sursee - Einladung zur Diplomfeier

    - Dreijährige Lehre Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter - Haushaltökonomin Diplom BHW - Und erstmals Nachholbildung Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter Luzern (ots) - Die neue berufsbegleitende Ausbildung "Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter im modularen System" wendet sich an Frauen und Männer, die eine Berufsausbildung nachholen oder zusätzlich eine ...

  • 30.06.2004 – 15:20

    Leitung der Dienststelle Wirtschaft und Arbeit: Hans Hofstetter folgt auf Beatrice Keck

    Luzern (ots) - Beatrice Keck, Leiterin der Dienststelle Wirtschaft und Arbeit (wira) im Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement will sich beruflich neu orientieren und verlässt den Staatsdienst per 31. Juli 2004. Zu ihrem Nachfolger wählte der Regierungsrat Hans Hofstetter, bisher Stellvertreter der Dienststellenleiterin. Beatrice Keck hatte am 1. September ...

  • 29.06.2004 – 14:28

    Amt für Militär und Amt für Zivilschutz werden zusammengelegt

    Luzern (ots) - Die kantonale Verwaltung hat künftig eine Dienststelle weniger. Das Amt für Militär und das Amt für Zivilschutz werden auf den 1. Juli 2004 zusammengelegt zum Amt für Militär und Zivilschutz. Das neue Amt steht unter der Leitung von Harry Wessner, dem bisherigen Chef des Amtes für Militär. Zugleich wird Harry Wessner zum neuen Chef des kantonalen Krisenstabes. Der bisherige Leiter des Amtes ...

  • 28.06.2004 – 10:43

    Waldschäden nach Lothar und Borkenkäfer: Bilanz und Ausblick

    Luzern (ots) - Im Kanton Luzern haben Bund und Kanton insgesamt 26 Millionen Franken in die Bewältigung der Waldschäden investiert, die vom Orkan Lothar und in den Folgejahren vom Borkenkäfer verursacht worden sind. Dies gab Regierungsrat Max Pfister am Montag in Luzern bekannt. Der grösste Teil wurde für die Wieder-bewaldung der Schadenflächen aufgewendet. Der eingeschlagene Weg für eine naturnahe und ...

  • 28.06.2004 – 09:17

    Stopp häusliche Gewalt: Am 1. Juli 2004 tritt im Kanton Luzern die Wegweisungsnorm in Kraft

    Luzern (ots) - Häusliche Gewalt ist weit verbreitet und für viele noch immer ein Tabuthema. Im Kanton Luzern muss die Polizei rund zwanzig Mal pro Monat wegen Gewalt in Partnerschaften intervenieren. Seit dem 1. Januar 2001 besteht im Kanton Luzern das Interventionsprojekt gegen häusliche Gewalt LîP. Ziele des LîP sind, der häuslichen Gewalt wirksam entgegen ...

  • 25.06.2004 – 15:10

    Forschungsgelder für die Universität Luzern

    Luzern (ots) - Die Cogito Foundation unterstützt das innovative Forschungsprojekt SCIENCE & SOCIETY des Instituts für Kommunikation und Kultur an der Universität Luzern mit Fr. 50'000.-. Die Cogito Foundation unterstützt Projekte, die die Verständigung zwischen Vertretern der Naturwissenschaften und der Technik und Vertretern der Geistes- und Sozialwissenschaften fördern und damit zu einem besseren Verständnis ...

  • 25.06.2004 – 11:39

    Zweite Sitzung der grossrätlichen Kommission Planungsbericht Universität

    Luzern (ots) - Die Kommission Planungsbericht Universität des Luzerner Grossen Rates hat am 24. Juni 2004 zum zweiten Mal unter dem Vorsitz von Martin Müller (SVP) getagt. Die Sitzung hat in den Räumen des Hotels Union stattgefunden. In Anwesenheit der Regierungsräte Kurt Meyer und Anton Schwingruber sowie von Markus Ries, Rektor der Universität ...

  • 24.06.2004 – 11:30

    Sanitätsnotruf 144: Patientensicherheit hat oberste Priorität

    Luzern (ots) - "Die Patientensicherheit hat beim Sanitätsnotruf 144 oberste Priorität", hat Regierungsrat Markus Dürr Gemeindevertretern des Unteren Wiggertals im März versichert. Die Sicherheit war nie gefährdet, auch mit dem vorübergehend eingeführten neuen Rettungskonzept nicht. Nun kehrt man aber trotzdem definitiv zur alten Regelung zurück. ...

  • 23.06.2004 – 10:55

    Sanierung und Umbau des Operationstraktes am KSSW in Wolhusen

    Luzern (ots) - Der Operationstrakt am KSSW in Wolhusen wird in der Zeit vom Freitag, 23. Juli 2004, bis Montag, 9. August 2004, saniert und umgebaut. Die Notfallversorgung bleibt in dieser Zeit vollumfänglich erhalten. Mit der Sanierung der Operationssäle und der Modernisierung der technischen Infrastruktur werden auch in Zukunft die strengsten Richtlinien und ...

  • 23.06.2004 – 08:26

    Positive Bilanz der Aufsichts- und Kontrollkommission AKK

    Luzern (ots) - Die Aufsichts- und Kontrollkommission (AKK), die frühere Geschäftsprüfungskommission (GPK), ist das Organ der Oberaufsicht des Grossen Rates. Die Kommission, unter dem Präsidium von Hans Peter Pfister, FDP, Eich, hat die Aufgabe, den Finanzhaushalt und die Geschäftsführung von Regierung und Verwaltung sowie den Geschäftsgang von Obergericht und Verwaltungsgericht zu überprüfen. Die ...

  • 21.06.2004 – 15:57

    Sanierung und Erweiterung KSSW Sursee: Quartierbewohner werden orientiert

    Luzern (ots) - Die Luzernerinnen und Luzerner haben am 8. Februar 2004 der Sanierung und der Erweiterung des Kantonalen Spitals Sursee deutlich zugestimmt. Bevor der Kanton das Baubewilligungsgesuch einreicht, sollen die von den Bauarbeiten direkt betroffenen Quartierbewohnerinnen und -bewohner aus erster Hand über den Stand des Projekts sowie die vorgesehenen ...

  • 21.06.2004 – 15:02

    Erfolgreicher Abschluss des Nachdiplomkurses (NDK) Philosophie + Management

    Luzern (ots) - Am 25. Juni 2004 erhalten 16 Teilnehmende des NDK Philosophie + Management ein Zertifikat für den erfolgreichen Abschluss des einjährigen Kurses an der Universität Luzern. Die Führungskräfte im Alter zwischen 40 und 60 Jahren stammen aus den verschiedensten Branchen, wie Industrie, Dienstleitungssektor, Gesundheitswesen, Schulen und ...

  • 21.06.2004 – 11:56

    Aufruf des Schultheissen zur Teilnahme an der Sempacher Gedenkfeier 2004

    Luzern (ots) - Am Samstag, 26. Juni 2004, findet die 618. Gedenkfeier der Schlacht bei Sempach statt. Nach dem Jahrzeitgottesdienst in der Pfarrkirche Sempach (08.30 Uhr; Kurzpredigt Prof. Dr. theol. Edmund Arens, Universität Luzern) und dem Platzkonzert der Harmonie Musik Marbach marschiert der Festumzug vom Kirchplatz durch das Städtchen und das Luzernertor ...

  • 18.06.2004 – 08:33

    Kantonsschule Schüpfheim - Gymnasium Plus: Einladung zur ersten Maturafeier

    Luzern (ots) - Der 25. Juni ist für die Kantonsschule Schüpfheim KSSch / Gymnasium plus ein wichtiger Tag: zum ersten Mal in der Geschichte der KSSch hat ein Jahrgang am vierjährigen Kurzzeitgymnasium mit den Maturitätsprüfungen abgeschlossen - für die Region Entlebuch ein besonderes Ereignis. Die Medien sind zur ersten Maturafeier ebenfalls eingeladen: ...

  • 17.06.2004 – 09:52

    Waldschäden nach Lothar und Borkenkäfer: Bilanz und Ausblick

    Luzern (ots) - Am 8. Mai 2000 hat der Grosse Rat Sonderkredite zur Bewältigung der Lothar-Waldschäden beschlossen. Nach vier Jahren folgt die Bilanz: Wie sind die Kantonsgelder in der Höhe von knapp 11 Mio. Franken eingesetzt worden? Wie viele Bundesbeiträge sind ausgelöst worden? Wie verläuft die weitere Entwicklung der Borkenkäfer? Wie sieht die Waldpolitik in den nächsten vier Jahren aus? Diese und weitere ...

  • 17.06.2004 – 09:45

    Kurzmitteilungen aus dem Regierungsrat

    Luzern (ots) - Der Regierungsrat hat folgende Wahl vorgenommen: - Andreas Gebhard Scheiwiller zum Leitenden Arzt der Abteilung Viszeralchirurgie der Chirurgischen Klinik A am Kantonsspital Luzern (auf 1.10.2004) Der Regierungsrat hat unter Verdankung der geleisteten Dienste aus dem Staatsdienst entlassen: - Peter Spirig, Chefarzt Chirurgie am Kantonalen Spital Sursee-Wolhusen (auf 30.6. 2004) Der ...

  • 16.06.2004 – 09:54

    Stiftung für hochbegabte Kinder: LISSA-Preis 2004 geht an zwei Luzerner Schulen

    Luzern (ots) - Im Rahmen der Initiative "Schulen fördern Stärken" verleiht die Stiftung für hochbegabte Kinder am 17. Juni 2004 in Aarau erstmals den LISSA-Preis. LISSA steht für "Lernfreude in Schweizer Schulen anregen". Prämiert werden aktuelle, innovative Projekte an öffentlichen oder privaten Schulen, die geeignet sind, Begabungen und Stärken von Kindern ...

  • 16.06.2004 – 08:28

    SchulabgängerInnen-Umfrage 2004: Umfrage zur Schul- und Berufswahl

    Luzern (ots) - Im Mai 2004 wurden 4688 Luzerner Schülerinnen und Schüler aus Volksschulen und schulischen Zwischenlösungen über ihre Laufbahnwege befragt. Die Befragung dient der Berufs- und Studienberatung zur Standortbestimmung der Jugendlichen am Ende der obligatorischen Schulzeit. Gut die Hälfte der Jugendlichen beginnt eine Berufslehre. 533 Jugendliche haben noch keinen Entscheid bezüglich ihrer weiteren ...

  • 14.06.2004 – 16:31

    Planungskredit für Zubringer Rontal genehmigt: Einladung zur Medienorientierung

    Luzern (ots) - Der Luzerner Regierungsrat hat den Planungskredit für den Zubringer Rontal genehmigt und damit grünes Licht für die Projektierung dieses bedeutenden Bauwerks gegeben. Wir möchten Sie über das Projekt Autobahnanschluss Buchrain mit Zubringer Rontal und seine Bedeutung für die Region und den Kanton orientieren und Ihnen das weitere Vorgehen ...