Folgen
Keine Story von Staatskanzlei Luzern mehr verpassen.

Staatskanzlei Luzern

Filtern
  • 06.01.2005 – 10:11

    Gesundheitsberufe: Höhere Fachschule Gesundheit Zentralschweiz

    Luzern (ots) - Die Zentralschweizer Kantone arbeiten in der Entwicklung der neuen Berufsbildungen im Gesundheitswesen eng zusammen. Ab Oktober 2005 sollen die ersten Ausbildungsgänge für Pflegefachfrauen / Pflegefachmänner und Biomedizinische Analytiker/innen auf der Tertiärebene angeboten werden. Die Berufslehre "Fachangestellte/r Gesundheit" als neue ...

  • 05.01.2005 – 15:45

    Seebeben - Höherer Steuerabzug für Spenden an die Glückskette

    Luzern (ots) - Spenden zu Gunsten der Glückskette für die Opfer des Seebebens in Südostasien können in grösserem Umfang von den Steuern abgezogen werden als üblich. Gemäss Steuergesetz können Zuwendungen an gemeinnützige Zwecke bis zur Höhe von 10 Prozent des steuerbaren Einkommens, höchstens aber bis 5600 Franken von der Steuer abgesetzt werden. Bei juristischen Personen ist die Grenze grundsätzlich bei 10 ...

  • 05.01.2005 – 15:35

    Grossrätliche Kommission befürwortet Fachmittelschule in Baldegg

    Luzern (ots) - Die Kommission Erziehung Bildung und Kultur (EBKK) hat an ihrer letzten Sitzung dem Dekret über die Errichtung einer Fachmittelschule an der Kantonalen Mittelschule Seetal in Baldegg einstimmig zugestimmt. Von Bildungsdirektor Anton Schwingruber und Josef Widmer, Vorsteher Abteilung Berufs- und Erwachsenenbildung, liess sich die Kommission über das ...

  • 05.01.2005 – 11:10

    Berufs- und Studienberatung: Gebühren für Erwachsene und neue Öffnungszeiten

    Luzern (ots) - Seit dem 1. Januar 2005 bezahlen erwachsene Ratsuchende für Informations- und Beratungsgespräche an der Berufs- und Studienberatung im Kt. Luzern einen Kostenbeitrag. Für Jugendliche bleiben die Dienstleistungen gratis. Die Änderungen sind bedingt durch das kantonale Sparpaket. Die Tarife sind sozialverträglich gestaltet. Die Angebote sollen von ...

  • 03.01.2005 – 16:10

    Vollautomatische Auskunft über LU-Kontrollschilder

    Luzern (ots) - Wer bisher Namen und Adresse einer Fahrzeughalterin oder eines Fahrzeughalters ausfindig machen wollte, konnte entweder im Autoindex nachschlagen oder während der Bürozeit das Strassenverkehrsamt anrufen. Künftig erteilt das Strassenverkehrsamt keine telefonischen Auskünfte mehr. Zur Entlastung der Auskunftsstellen wurde auf den 1. Januar 2005 ein vollautomatisches Auskunftssystem in Betrieb ...

  • 20.12.2004 – 15:54

    Medieninformation in Gerichtssachen: Reglement über die Information durch die Zivil- und Strafgerichte vom 26. November 2004 und Leitfaden für den Umgang mit den Medien

    Luzern (ots) - Das Obergericht orientierte Sie am 23. April 2003 darüber, dass es seine Informationsrichtlinie vom 2. Dezember 1974 überarbeite. Es lud die interessierten Medienschaffenden am 12. Mai 2003 zu einem Meinungsaustausch ein, um von den Direktbetroffenen persönlich zu erfahren, welche Bedürfnisse ...

  • 20.12.2004 – 15:29

    Vorberatende Kommission lehnt Stipendieninitiative ab

    Luzern (ots) - Die für die Vorberatung zuständige Kommission Erziehung, Bildung und Kultur (EBKK) beantragt dem Grossen Rat grossmehrheitlich, die von den JungsozialistInnen Kanton Luzern (Juso) eingereichte Volksinitiative betreffend das Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz) ohne Gegenvorschlag abzulehnen. Nach eingehender Beratung im Beisein des Bildungs- und Kulturdirektors Dr. Anton ...

  • 20.12.2004 – 11:05

    Fachmittelschule in Baldegg

    An der Kantonalen Mittelschule Seetal in Baldegg soll nach dem Willen der Regierung ab Schuljahr 2005/2006 eine Fachmittelschule FMS mit den Profilen Pädagogik und Musik entstehen: eine entsprechende Botschaft ist zuhanden des Grossen Rates verabschiedet worden. Luzern (ots) - Im Zug der bildungspolitischen Weiterentwicklung der bisherigen Diplommittelschulen zu Fachmittelschulen werden im Kanton Luzern die Karten für die Standorte neu gemischt: Bereits im Schuljahr ...

  • 20.12.2004 – 11:04

    Zwei Botschaften im Schulbereich verabschiedet

    Luzern (ots) - Der Regierungsrat hat gleich zwei Botschaften im Schulbereich verabschiedet und an den Grossen Rat überwiesen: Die Revision des Besoldungsrechts für Lehrpersonen sowie den Planungsbericht zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Schule und Lehrpersonen (Renaissance des Lehrberufs). Der Grosse Rat wird voraussichtlich in der Märzsession 2005 die beiden Botschaften beraten. 1. Revision ...

  • 20.12.2004 – 09:35

    Vorsicht bei Holzschlägen

    Luzern (ots) - Im Wald und an Hecken werden derzeit vielerorts Bäume geschlagen. Holzschläge bergen grosse Gefahren. Signalisationen und Absperrungen sind in jedem Fall zu beachten. Bei den gegenwärtigen Witterungsbedingungen herrscht Hochbetrieb in den Luzerner Wäldern. Mit Motorsägen und grossen Holzerntemaschinen werden Bäume gefällt und für den Abtransport vorbereitet. Holzschläge bergen Lebensgefahr Wenn Bäume geschlagen werden, gelten ...

  • 17.12.2004 – 14:12

    E-Mail-Unterbruch in der Kantonalen Verwaltung

    Luzern (ots) - Eine technische Störung hat einen Teil der Verwaltung des Kantons Luzern am Donnerstag von der elektronischen Post abgeschnitten. Ein Teil der Mail-Postfächer war nicht benutzbar, so dass zeitweise interne wie externe Mails als 'nicht zustellbar' retourniert worden sind. Daten sind keine verloren gegangen. Mehrere Experten arbeiteten zusammen mit den internen Spezialisten seit Donnerstag früh an der ...

  • 17.12.2004 – 10:05

    Die Universität Luzern wächst auf 1236 Studierende im Grundstudium

    Luzern (ots) - 425 Studierende haben sich diesen Herbst für ein Studium an der Universität Luzern entschlossen, 70 haben sich Ende Sommersemester infolge Studienabschluss oder Universitätswechsel bei der Uni Luzern abgemeldet (exmatrikuliert). Damit studieren im Wintersemester 2004/2005 1236 Personen, das heisst 354 Personen mehr (+ 40%) als im Sommersemester ...

  • 17.12.2004 – 08:40

    Neues Modell für die Luzerner Wirtschaftsförderung

    Luzern (ots) - Die Leistungsfähigkeit der Luzerner Wirtschaftsförderung soll mit einer neuen Organisation und Struktur erhöht werden. Mit der Konzentration möglichst aller bestehenden Ressourcen im Kanton und dem einheitlichen Auftritt mit der Marke Luzern will man die Marktpräsenz deutlich verstärken. Vorgesehen sind eine rechtlich selbständige, von der öffentlichen Verwaltung unabhängige ...

  • 16.12.2004 – 15:32

    Entscheid für die Spitaltarife 2001 für das KSSW gefällt

    Luzern (ots) - Der Bundesrat hat im Mai 2004 die Tarife für die Allgemeinabteilung an den Kantonalen Spitälern für das Jahr 2001 nach grosser Verzögerung endlich festgelegt. Nun ist auch der letzte noch ausstehende Entscheid für das Kantonale Spital Sursee-Wolhusen gefallen. Auch hier hat der Bundesrat der Beschwerde von santésuisse Zentralschweiz stattgegeben. Das Gesundheits- und Sozialdepartement kann ...

  • 14.12.2004 – 14:18

    Martin Peter wird Chefarzt der Inneren Medizin am Kantonalen Spital Sursee-Wolhusen in Wolhusen

    Luzern (ots) - Der Luzerner Regierungsrat hat an seiner Sitzung vom 14. Dezember 2004 den Internisten und Herzspezialisten Dr. med. Martin Peter, von Wolhusen, bisher Co-Chefarzt am Kantonalen Spital Sursee-Wolhusen (KSSW) in Wolhusen, zum neuen Chefarzt der Inneren Medizin am KSSW in Wolhusen gewählt. Er übernimmt diese Funktion von Dr. med. Rolf Gräni am 1. ...

  • 09.12.2004 – 16:47

    50 Stunden-Woche für Assistenzärzte

    Luzern (ots) - Der Regierungsrat hat auf Antrag des Gesundheits- und Sozialdepartementes eine neue Assistenzärzteverordnung erlassen und eine Änderung der Spitalfachärzteverordnung beschlossen. Die Anstellungsbedingungen der Assistenzärztinnen und -ärzte mussten geändert werden, weil sie aufgrund von Bundesrecht ab dem 1. Januar 2005 dem Arbeitsgesetz unterstellt sind. Demnach gilt unter anderem, dass der ...

  • 07.12.2004 – 17:02

    Planungsbericht über die administrative Entlastung der KMU: Einladung zur Medienorientierung

    Luzern (ots) - Was wurde und wird im Kanton Luzern zur Verminderung des administrativen Aufwandes der KMU unternommen? Auf diese Frage gibt der Planungsbericht über die administrative Entlastung der KMU Auskunft, den der Regierungsrat dem Grossen Rat unterbreitet. Der Bericht listet die bereits getroffenen wie auch die geplanten bereichsübergreifenden Massnahmen ...

  • 06.12.2004 – 17:30

    Luzerner Trendtage Gesundheit: Neue Plattform im Schweizer Gesundheitswesen

    Luzern (ots) - Am 22. und 23. Februar 2005 finden die ersten Luzerner Trendtage Gesundheit im Kultur- und Kongresszentrum KKL Luzern statt. Der nationale Kongress steht unter dem Titel "Machbarkeit - Finanzierbarkeit - Ethik" und bringt Vertreter aus dem Gesundheitswesen, der Politik und der Wirtschaft zusammen. Gastredner ist Bundesrat Pascal Couchepin. Die ...

  • 06.12.2004 – 08:16

    Erste Abschlüsse der Führungsausbildung ZRK

    Luzern (ots) - Die Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz ist das Kompetenzzentrum für Personal- und Managemententwicklungsfragen für die Mitarbeitenden der Verwaltungen der sechs Zentralschweizer Trägerkantone (LU / NW / OW / SZ / UR /ZG) sowie für weitere Gemeinwesen und Non-Profit-Unternehmen. Die Fachstelle bietet unter anderem eine modulare 20tägige Führungsausbildung an, welche mit einem Zertifikat ...

  • 03.12.2004 – 11:02

    Militärflugplatz Emmen: Einladung an die Medien

    Luzern (ots) - Am Montag, 6. Dezember 2004, findet in Bern die Information des VBS über das "neue Stationierungskonzept der Armee" für die Militärdirektorinnen und -direktoren statt. Danach übergibt das Komitee "Pro Militärflugplatz Emmen" die Petition. Vor der Übergabe der Petition stehen Ihnen die Mitglieder des Komitees, Vertreter des Gemeinderates von Emmen und Frau Regierungsrätin Yvonne Schärli-Gerig ...

  • 03.12.2004 – 10:40

    Individuelle Prämienverbilligung 2005

    Luzern (ots) - Im nächsten Jahr können wiederum an rund 37 Prozent der Luzerner Bevölkerung Verbilligungen der Krankenkassenprämien ausgerichtet werden. Die im Staatsvoranschlag 2005 dafür vorgesehenen rund 145 Millionen Franken reichen aber nur aus, weil die Einkommensgrenze für die Anspruchsberechtigung gegenüber 2004 um ein halbes Prozent auf 10 Prozent erhöht wird. Für die Berechnung der individuellen ...

  • 02.12.2004 – 15:23

    Magendarmgrippe im Kinderspital

    Luzern (ots) - Wie bereits in Basel, Winterthur und Zug ist es seit Mittwochabend, 1. Dezember 2004, nun auch im Kinderspital Luzern zu einer Häufung von Fällen einer Magendarmgrippe gekommen. Von Erbrechen und Durchfall betroffen sind sowohl hospitalisierte Kinder wie auch Medizinalpersonen. Durch gezielte Massnahmen wird die Ausbreitung des Virus eingedämmt. Bereits im November 2003 kam es im Kinderspital zu einer Kumulation von Magendarm-Erkrankungen. Seit ...

  • 01.12.2004 – 10:16

    Luzerner Schulen gedenken des Holocausts

    Luzern (ots) - Die Schulen im Kanton Luzern, von der Volksschule bis zur Universität, sind aufgerufen, am 27. Januar 2005 den "Tag des Gedenkens an den Holocaust und der Verhütung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit" zu begehen. Unter dem Motto "Erinnern statt vergessen - Handeln statt schweigen!" werden sich Luzerner Schulen aller Stufen erstmals an dieser vom Europarat lancierten Aktion beteiligen. ...

  • 01.12.2004 – 09:50

    Die Volksinitiative "Steuern vors Volk" ist nicht fertig gedacht.

    Der Luzerner Regierungsrat lehnt die FDP-Volksinitiative "Steuern vors Volk" ab. Luzern (ots) - Auf den ersten Blick erscheint die Initiative für die Steuerzahler attraktiv. Sie ist aber nicht fertig gedacht und führt zu unsinnigen Resultaten, die kaum den Vorstellungen der Initianten entsprechen. Denn ein Ja zur Initiative würde 1. die gezielte steuerliche Entlastung des Mittelstandes verhindern 2. ...

  • 25.11.2004 – 15:32

    Einladung an die Medien: Botschaft "Steuern vors Volk"

    Luzern (ots) - Mitte Oktober 2003 hat die FDP die Volksinitiative "Steuern vors Volk" eingereicht. Die Initiative verlangt, dass die Festsetzung der Staatssteuer durch den Grossen Rat der Volksabstimmung (obligatorisches Referendum) unterliegt, "wenn der Steuerfuss in den Jahren 2005 bis 2007 mehr als 1,65 Einheiten und ab 2008 mehr als 1,50 Einheiten beträgt". Der Regierungsrat hat unterdessen die Botschaft "zu ...